Betriebliche Weiterbildung nach der Pandemie

Die betriebliche Weiterbildung ist im Wandel. Kurse finden online statt, können im Zug oder auch im Wartezimmer via Mobilgerät durchgeführt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob eine Kursplattform mit Micro-Learning-Inhalten in der Schweiz funktionieren könnte.

Wyser, Pascal, 2022

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Swiss Connect Academy
Supervisor Bellone, Veronika
Views: 17
E-Learning hat heute bereits eine sehr grosse Bedeutung in den Unternehmen und wird in vielen Branchen eingesetzt. Die Vorteile der zeitlichen und räumlichen Unabhängigkeit sowie die Möglichkeit der Integration in den Arbeitsalltag zeigen sich im starken Wachstum des gesamten Marktes. Die Firma eduGate möchte mit einer Schweizer Micro-Learning-Kursplattform und integrierter Lernapp (LXP) in den Markt einsteigen. Es stellen sich jedoch einige Fragen, welche vor dem Go-To-Market zu beantworten sind.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine quantitative Umfrage zur digitalen Weiterbildung in Unternehmen durchgeführt. Zusätzlich zur Umfrage wurde ausgewählte Literatur verwendet, um bereits vorhandene Forschungsergebnisse einzubeziehen. Die Literaturrecherche hat sich einerseits branchenübergreifend mit dem Thema E-Learning und andererseits mit Fokus auf die Gesundheitsbranche befasst. Die vorliegende Arbeit vereint somit Elemente der Feldforschung und der Literaturarbeit.
Das Konzept der Kursplattform mit Online-Lerninhalten im mobilen Micro-Learning-Ansatz kann theoretisch funktionieren. Der Forschungsbereich umfasst einige Bereiche, deren weitere Entwicklung aufgrund der aktuellen Situation der Pandemie und der sich schnell ändernden neuen Technologien schwer zu prognostizieren sind. Einige Empfehlungen können abgegeben werden, jedoch wird ein Pilot mir kurzfristiger Feedback-Schleife empfohlen. • Begleitung durch Coaching während des Kurses wird ausschlaggebend sein, um die aktuell hohe Akzeptanz der Mitarbeitenden gegenüber E-Learning beizubehalten. • Ein gutes didaktisches Konzept mit hoher Qualität der Lerninhalte ist wichtig bei der Gestaltung der Kurse. • Inhalte sollten sich eher auf die Entwicklung der Social Skills konzentrieren, da viele Unternehmen bereits selbst entwickelte Inhalte im Fachbereich einsetzen. Das Gesundheitswesen wird als ungeeignet gesehen für den Pilot von eduGate. Es haben sich Hindernisse gezeigt, welche eine schnelle Einführung mit raschem Feedback schwierig machen. Langfristig hat diese Branche im Bereich der digitalen Weiterbildung jedoch Potenzial und könnte in einem späteren Schritt angegangen werden.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords E-Learning, Betriebliche Weiterbildung, Micro-Learning
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Swiss Connect Academy, Zürich
Authors
Wyser, Pascal
Supervisor
Bellone, Veronika
Publication Year
2022
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
E-Learning, Betriebliche Weiterbildung, Micro-Learning