Aufbau eines Datencockpits für die Logistik

In grossen Logistikunternehmen wie die Lagerhäuser Aarau AG werden täglich tausende Paletten bewegt. Doch wie viele dieser Transporte werden auch dem Kunden weiterverrechnet? Vorliegende Arbeit zeigt auf, wie diese Fragestellung mit einem Datencockpit gelöst werden kann und was es dazu braucht.

Bühler, Joêl, 2022

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Lagerhäuser Aarau AG
Supervisor Krings, Ulrich
Views: 76
Dem hohen und ständig weiter zunehmenden Kostendruck will die Lagerhäuser Aarau AG mit weiteren Prozessoptimierungen und Prozessdigitalisierungen begegnen. Voraussetzung für Optimierungs- und Investitionsentscheide ist eine genügende Transparenz über die Wertschöpfungskette im Unternehmen. Diese soll mit einem Datencockpit verbessert werden. Ziel des Projektes ist der rasche Aufbau von Führungskennzahlen. Insbesondere der Logistikstandort Schafisheim bietet aufgrund der Organisationsstruktur und der Datenerhebung aktuell zu wenig Transparenz und wird als Pilotprojekt zuerst herangezogen.
In einem ersten Schritt werden mit dem Führungsgremium die geeigneten Kennzahlen bestimmt. Anschliessend wird deren Abrufbarkeit und Aufbereitung mit den vorhandenen Datenbeständen und Informatiklösungen geprüft. Fehlen die Datengrundlagen, sind alternative Möglichkeiten zu finden. Die technische Umsetzung wird aufgrund der involvierten Parteien und Schnittstellen mehr Zeit in Anspruch nehmen und gleichzeitig über mehrere Projektphasen laufen. Die Projektphasen werden aufgrund der Erkenntnisse der Machbarkeitsprüfung dargelegt.
Auf Grundlage der festgelegten Kennzahlen konnten die notwendigen Datenobjekte und Attribute definiert werden, welche die Datengrundlage für die erste Version des Datencockpits bilden. Im Speziellen wurde hierbei darauf geachtet, ein möglichst weitgehend normalisiertes Datenmodell zu entwickeln. Es soll letztlich Grundlage für die Weiterentwicklung des Datencockpits für andere Logistikstandorte bieten können. Die Evaluation der Umsetzbarkeit wurde mittels Datenauszügen aus den bestehenden produktiven Datenbeständen überprüft. Dabei zeigt sich, dass zum heutigen Zeitpunkt die Voraussetzungen noch fehlen, die notwendigen Datensätze in der benötigten Form bereitzustellen. Einerseits sind heute noch nicht durchgängige Schlüsselattribute und Werte vorhanden, um exportierte Datensätze aus diesen Informationssystemen eindeutig miteinander verknüpfen zu können. Anderseits ist die Zuordnung von Leistungen zu Teams und Unterkostenstellen durch eine, stark vom Lagerort abhängige, Zuweisung der Arbeitsleistung geprägt.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Logistik, Datencockpit, Kennzahlen, Datenqualität
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Lagerhäuser Aarau AG, Schafisheim
Authors
Bühler, Joêl
Supervisor
Krings, Ulrich
Publication Year
2022
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Logistik, Datencockpit, Kennzahlen, Datenqualität