Good Practices - Betriebsmodelle und - Prozesse für die Implementierung von IoT in Schweizer Grossunternehmen

Die Integration von IoT ins Unternehmen bedingt einem Umdenken in der Art und Weise, wie IT und Business zusammenarbeiten.

Tschanz, Daniel, 2018

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client SBB Informatik
Supervisor Thönssen, Barbara
Views: 41
IoT ist für die SBB ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung der heutigen Geschäftsprozesse. Damit die SBB effizient und prozessbegleitend die zukünftige Skalierung der IoT managen kann, müssen vorgängig verschiedene Aspekte geklärt und geprüft werden. Daher besteht der Bedarf, sich mit anderen Unternehmen bezüglich Erfahrungen und Praktiken mit IoT auszutauschen. Dabei soll ermittelt werden, wie andere Unternehmen mit folgenden Aspekten umgehen: organisatorische Verantwortung von IoT im Unternehmen, gemeinsames Verständnis über IoT schaffen, Datenmanagement, eingesetzte Kommunikationstechnologien, Betriebs- und Supportprozesse und Granularität des Inventars und Identifikation von IoT.
Für die Bearbeitung der Bachelor Thesis wurde die Vorgehensmethode Design Science Research ausgewählt. Durch vorgängige Literaturrecherche wurden die entsprechenden Grundlagen für die Erarbeitung von Interview-Fragen erhoben. Im Rahmen von Interviews mit ausgewählten Industrie- und IT-Beratungsunternehmen wurden die organisatorischen und betrieblichen Aspekte für die Integration von IoT beleuchtet und entsprechende Erfahrungen und Erkenntnisse der Unternehmen festgehalten. Die Resulate wurden in einem "Good Practice Bericht" festgehalten und anschliessend im Rahmen der Evaluation verifiziert.
Anhand der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen der befragten Unternehmen konnte bestätigt werden, dass die betriebliche und organisatorischen Aspekte der bereits eingesetzten IT-Betriebsmodelle der SBB, für eine Integration von IoT verwendet werden kann. Um den Mehrwert von IoT zu nutzen, bedingt es keine zentralen Datenverwaltung. Es ist vielmehr notwendig entsprechende standardisierte Schnittstellen zu Verfügung zu stellen, damit andere Applikationen auf die benötigten Daten zugreifen können. Um eine erfolgreiche Integration von IoT ins Unternehmen zu gewährleisten, benötigt es jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Business und IT. Es muss ein gemeinsames Verständnis für die mit IoT zu unterstützenden Wertschöpfungskette aufgebaut werden.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords IoT, IT-Betriebsmodelle, Digitalisiserung, Industrie 4.0
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
SBB Informatik, Worblaufen
Authors
Tschanz, Daniel
Supervisor
Thönssen, Barbara
Publication Year
2018
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
IoT, IT-Betriebsmodelle, Digitalisiserung, Industrie 4.0