Multiperspektivisches Referenzmodell Optimierung der Logistikprozesse zwischen der Schweiz und der Niederlande

In dieser Arbeit wird ein marktgerechtes, Zoll- und MWST-konformes Logistikkonzept für eine Schweizer Firma mit Muttergesellschaft in der EU erarbeitet.

Walker, Jennifer, 2018

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client
Supervisor Ehrenthal, Joachim
Views: 18
Die Auftraggeberschaft, eine Firma aus der Schweiz mit Muttergesellschaft in der EU, ist bei der Abwicklung von Lieferungen mit Abwicklung von Reihengeschäften zwischen der EU und der Schweiz konfrontiert. Für die Importe wie auch die Exporte ist ein neues Konzept gesucht, dass den Kundenwunsch nach Zoll- und MWST-rechtlich einfacher Belieferung gerecht wird und somit die Marktchancen in der Schweiz sichert..
Mittels strukturierten Interviews, Dokumenten- und Gesetzesstudium wird ein multiperspektivisches Referenzmodell für die bestmögliche Ausgestaltung von Importen und Exporten für die Auftraggeberschaft erarbeitet. Das Referenzmodel umfasst die Informations-, Waren-, Dokumenten- und Geldflüsse und Meldepflichten der beteiligten Akteure sowie die Dimensionen Kommerzielles, Zollrecht, Steuerrecht, Aussenhandelsrecht und Systemlandschaft / Prozesse.
Es werden drei Varianten zur Versendung von Waren aus der Europäischen Union in die Schweiz analysiert. Daraus wird die beste Variante zur Umsetzung vorgeschlagen und für die bevorstehende ISO-Zertifizierung aufbereitet. Zudem werden Anpassungen am existierenden Retouren-Prozess erarbeitet, um auch hier Prozessverbesserungen für die Auftraggeberschaft und ihre Kundschaft zu realisieren
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Logistik, Prozessoptimierung, Zoll, Mehrwertsteuer,
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Authors
Walker, Jennifer
Supervisor
Ehrenthal, Joachim
Publication Year
2018
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Logistik, Prozessoptimierung, Zoll, Mehrwertsteuer,