Developing design principles for value-sensitive social robots in the healthcare context

Das Ziel dieser Bachelorthesis war es, mit Hilfe des Value-Sensitive Design in zwei Anwendungsfällen im Gesundheitsbereich Designprinzipien für soziale Roboter abzuleiten. Die beiden Anwendungsfälle waren das 1) Leisten von Gesellschaft bei einem Spitalaufenthalt und das 2) Ablenken bei einem Nadelstich.

Rrahmani, Arianit, 2021

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW
Supervisor Zhong, Vivienne Jia, Jäger, Janine, Schmiedel, Theresa
Views: 46 - Downloads: 17
Eine europaweite Umfrage ergab, dass eine Mehrheit gegen den Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen, bzw. pflegerischen Kontexten, ist. Zudem sind viele Menschen besorgt, dass dies zu einem möglichen Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Bevölkerung aufgrund einer niedrigen Geburtenrate und einer hohen Lebenserwartung schnell altert und somit die Kosten für die Gesundheitsfürsorge insbesondere für ältere Menschen steigen. Daher werden für diesen Kontext Roboterlösungen entwickelt. Allerdings sollten die Nutzenden in das Design von sozialen Robotern einbezogen werden, um deren Akzeptanz und Mehrwert zu erhöhen.
Die Arbeit folgte der Methodologie des Value-Sensitive Design. Im konzeptionellen Teil wurden eine Literaturrecherche sowie eine Analyse von zwei sozialen Robotern durchgeführt. Bei der Recherche wurden Theorien und konkrete Anwendungsfälle im Gesundheitswesen ermittelt. Die Analyse der beiden sozialen Roboter diente dem besseren Verständnis von deren Funktionalitäten und Verhaltensrepertoire. Im empirischen Teil wurden dann Wertszenarien zum besseren Verständnis der beiden Anwendungsfälle erarbeitet, eine Umfrage zur Identifizierung der wichtigsten Werten von potenziellen Nutzenden sowie Interviews zur Erhebung von Designanforderungen durchgeführt.
Die Umfrage ergab, dass die wichtigsten Werte für das Design eines sozialen Roboters im Anwendungsfall des Leistens von Gesellschaft während eines Spitalaufenthalts 1) Mitgefühl, 2) Respekt vor der Person und 3) Hedonismus sind. Für den Anwendungsfall des Ablenkens bei einem Nadelstich wurden die Werte 1) Mitgefühl, 2) Respekt vor der Person und 3) Sicherheit ermittelt. Es wurde festgestellt, dass die auf den ermittelten Werten basierenden Designanforderungen für soziale Roboter bei den Interviewten im Hinblick auf die zwei Anwendungsfälle mehrheitlich übereinstimmten. Nur zwei widersprüchliche Anforderungen waren erkennbar. Die restlichen Anforderungen waren harmonisch oder neutral zueinander. Auf dieser Grundlage wurden die finalen Designprinzipien für soziale Roboter für die zwei ermittelten Anwendungsfälle abgeleitet. Für beide Anwendungsfälle zusammen wurden 40 Designprinzipien abgeleitet. Ein Beispiel lautet: ‹Der Roboter soll stabil stehen können.›. Diese Designprinzipien können nun für das Design eines sozialen Roboters für den Einsatz im Gesundheitswesen genutzt werden, sollten aber, um der Zielgruppe einen echten Mehrwert zu verschaffen, zuvor empirisch validiert werden.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords soziale Roboter, wertesensibler Design, Gesundheitswesen
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW, Basel
Authors
Rrahmani, Arianit
Supervisor
Zhong, Vivienne Jia, Jäger, Janine, Schmiedel, Theresa
Publication Year
2021
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
soziale Roboter, wertesensibler Design, Gesundheitswesen