Optimierung und Prozessverantwortlichkeit des On- und Offboardingprozess
Die On- und Offboardingprozesse bei Ringier wurden analysiert und dokumentiert. Mithilfe einer Modellierungmethode wurde dieser zudem auch grafisch dargestellt. Zudem wurde in Arbeitsmodell in der Prozessorganisation erarbeitet.
Richner, Nicole, 2021
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Ringier AG
Supervisor Angehrn, Patrick
Views: 27
Als Teil der Ringier AG ist die Ringier Business Services AG spezialisiert auf die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen, HR, IT, Finanzen, Procurement, Facility Management und Projekt Management. Die Prozesse des On- und Offboarding funktionieren noch nicht einwandfrei, es kommt zum Beispiel vor, dass beim Eintritt eines neuen Mitarbeitenden die Hardware noch nicht bereit ist am ersten Arbeitstag. Auf der anderen Seite gibt es aktuell eine Prozessverantwortliche, jedoch noch nicht wirklich ein Konzept, wie diese ihre Rolle optimal ausführen kann.
Mithilfe der Literaturanalyse sollte ein Modell gefunden werden, das der Prozessverantwortung helfen soll, eine gewisse Organisation und Ordnung im Prozess zu haben und somit ihre Arbeit als Prozessverantwortliche besser auszuführen. Es wurde eine Analyse der Ist-Situation gemacht. Zudem wurden verschiedene Mitarbeitende der Ringier befragt, welche zum einen selbst operativ im Prozess tätig sind und zum anderen Mitarbeitende, welche Vorgesetzte sind oder neue Mitarbeitende. Der Prozess wurde zudem dokumentiert.
Der Prozess wurde zum einen Dokumentiert, was den Prozessbeteiligten helfen soll, zu verstehen, wer für welchen Schritt verantwortlich ist. Für jeden Prozessschritt wurde das RACI Modell ausgefüllt. Zudem wurden einzelne Empfehlungen zur Optimierung des Prozesses ausgesprochen. Zu guter Letzt wurde mithilfe der Literaturanalyse ein Modell gefunden, welches die Prozessorganisation optimiert. Das Modell erlaubt es, dass weiterhin in der aufbauorganisatorischen Organisationsform gearbeitet wird, jedoch trotzdem ein grösserer Fokus auf den Prozess gelegt wird. Zudem gibt es im Modell verschiedene spannende Rollen, welche genutzt werden können, um Mitarbeitende in ihren Positionen zu führen und ihnen mehr Verantwortung zu geben.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Onboarding, Offboarding, Prozessmanagement
Confidentiality: öffentlich