Marktanalyse und NPO-Marketingkonzept für Vereinskampagne für den Blutspendedienst Aargau-Solothurn

Blutspenden werden benötigt, um verunfallten oder erkrankten Menschen zu helfen. Nur 2.5 Prozent der schweizerischen Bevölkerung spenden regelmässig Blut. Deshalb ist es umso wichtiger, junge Blutspendende zu akquirieren.

Hänni, Larissa & Toxler, Larissa, 2021

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Blutspendedienst SRK Aargau-Solothurn
Supervisor Schibli, Olga
Views: 40
Bei den treuen Spendenden handelt es sich tendenziell um ältere Menschen. Der Nachwuchs fehlt. Darum sind die Blutspendedienste auf junge Spendende angewiesen. Junge Menschen sind häufig in Vereinen tätig. In diesen wird Gruppenzusammenhalt grossgeschrieben. Dieser passt zur Blutspende, weshalb Vereine eine attraktive Zielgruppe für den Blutspendedienst SRK Aargau-Solothurn darstellen.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird eine qualitative Studie durchgeführt. Eine Literaturrecherche, Interviews und eine Umfrage unterstützen die Lösungsfindung. Es werden zwei Sets an Interviewfragen angefertigt. Einerseits richten sich die Fragen an die Blutspendedienste und an das SRK Schweiz, andererseits an Vereinsmitglieder. In den Interviews und in der Umfrage werden Vereinsmitglieder im Alter von 18 bis 45 aus den Kantonen Aargau und Solothurn befragt. Es wird untersucht, was die Vorstellungen der Blutspendedienste sind und wie die Vereinsmitglieder angesprochen werden können.
Die Auswertung der qualitativen Studie zeigt, dass gleichgültig ist, welche Vereinsgruppe (Sport- und Kulturvereine, Vereine im sozialen Bereich) angesprochen wird. Wichtig ist, dass der Verein einen guten Zusammenhalt pflegt und sich regelmässig trifft. Den Vereinsmitgliedern ist besonders wichtig, dass sie vom Blutspendedienst zielgruppengerecht über die sozialen Medien angesprochen werden. Zudem sollen Personen aus Verbänden oder Vorstandsmitglieder kontaktiert werden, da diese einen Einfluss auf das Jahresprogramm des Vereins haben. Wir empfehlen den Spendezentren, für die Vereine flexible Öffnungszeiten anzubieten. Es soll eine multimediale Vereinskampagne geführt werden. Dabei soll eng mit den Vereinen zusammengearbeitet werden. Eine Empfehlung für weitere Forschung ist, eine Auswertungsstudie nach der Durchführung von einigen Blutspende-Aktionen durchzuführen. So kann die Vereinskampagne optimiert werden.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Marktanalyse, NPO, Marketing, Vereinskampagne, Blutspende
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Blutspendedienst SRK Aargau-Solothurn, Aarau
Authors
Hänni, Larissa & Toxler, Larissa
Supervisor
Schibli, Olga
Publication Year
2021
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Marktanalyse, NPO, Marketing, Vereinskampagne, Blutspende