Erweiterung Produktportfolio

Der Onlinehandel boomt. Gleichzeitig werden Produkte wie DVDs von Netflix und Co. verdrängt. Diese Situation stellt Unternehmen vor eine grosse Herausforderung, die frühzeitige Erkennung potenzieller Produkte. Wie kann ein Unternehmen trendige und innovative Produkte erkennen?

Dubach, Joy & Hasanow, Leonie, 2021

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Buchzentrum AG
Supervisor Greiwe, Stephanie
Views: 63
Die Auftraggeberschaft ist ein etabliertes Logistik-Dienstleistungsunternehmen für den Buch- und Fachhandel. Aufgrund des veränderten Kundenverhaltens, welches dazu führt, dass der Markt für gewisse Produkte stagniert, ist das Unternehmen laufend auf der Suche nach neuen und online-affinen Produkten, um ihr Produktportfolio zu erweitern. Die Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Frage, wie das Unternehmen innovative Produkte erkennen, bewerten und vergleichen kann. Das Ziel ist die Erarbeitung eines Prozesses, damit das Unternehmen diesen periodisch nutzen kann.
Zuerst werden eine Unternehmensanalyse und eine Marktanalyse durchgeführt. Ein zentraler Teil, welcher für den Prozess der Produktfindung wichtig ist, ist das Trendscouting. Dies kann intern, aber auch extern erfolgen. Eine SWOT-Analyse des Unternehmens fasst die theoretische Grundlage zusammen. Auf dieser theoretischen Basis wird in Zusammenarbeit mit der Auftraggeberschaft ein Kriterienkatalog erarbeitet. Durch den Kriterienkatalog werden Produkte, die im Trendscouting erkannt worden sind, bewertet und miteinander verglichen.
Der Kriterienkatalog bildet das Hauptergebnis der Bachelorthesis. Mit diesem ist es möglich potenzielle Produkte für das Unternehmen zu bewerten. Dabei werden die Bereiche «Sortiment», «Logistik- und Prozessanforderungen», «vorhandene Lieferanten», «Neuartigkeit», «Trend», «Nachhaltigkeit», «Wettbewerbsfähigkeit» sowie «Absatzpotenzial» für jedes Produkt betrachtet. Jedes Kriterium hat eine Punktzahl. Das zu bewertende Produkt erhält somit eine Summe an Punkten. Der Kriterienkatalog wird an drei verschiedenen Produkten getestet. Ein Audio-Produkt für Kinder erzielt genügend Punkte, um in das Produktportfolio der Auftraggeberschaft aufgenommen zu werden. Ein Magnetwürfel sollte nochmals angeschaut werden, da das Produkt ins Portfolio passen würde. Ein weiteres Produkt erzielt zu wenig Punkte, um ins Sortiment aufgenommen zu werden. Anhand von diesem soll aufgezeigt werden, dass der Kriterienkatalog funktioniert und nur passende Produkte genügend Punkte erhalten, um ins Sortiment aufgenommen zu werden. Aufgrund dieser Bewertung empfehlen wir der Auftraggeberschaft die Aufnahme des Audio-Produkts in ihr Produktportfolio.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Marketing, Onlinehandel, Trendscouting
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Buchzentrum AG, Hägendorf
Authors
Dubach, Joy & Hasanow, Leonie
Supervisor
Greiwe, Stephanie
Publication Year
2021
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Marketing, Onlinehandel, Trendscouting