Wirkungsmechanismen von nachhaltigen Geldanlagen - Anspruch und Wirklichkeit

Mit internationalen Vereinbarungen wie den 17 SDG der UNO nehmen sich viele Länder vor, eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen zu fördern und umzusetzen. Die Finanzmärkte sollen bei der internationalen Erreichung eine gewichtige Rolle spielen und gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.

Barricella, Dacio & Burkhalter, Adrien, 2021

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Alternative Bank Schweiz AG
Supervisor Härri, Matthias
Views: 57
Das veränderte Kundenbedürfnis hat zu einem beachtlichen Wachstum nachhaltiger Anlagen geführt. Der Markt wuchs in der Schweiz in den vergangenen zehn Jahren von CHF 40,6 Milliarden auf CHF 1'520,2 Milliarden. Die UNO muss jedoch feststellen, dass die messbaren Fortschritte der 17 Nachhaltigkeitsziele weit hinter den Versprechungen zurückfallen. Ist die Vorstellung mit nachhaltigem Investieren die Welt zu verbessern bloss eine Illusion oder sind die Erwartungen an die nachhaltigen Anlagen und deren direkte Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft schlicht zu hoch?
Für die Beantwortung der Fragestellungen wurde eine systematische Analyse relevanter wissenschaftlicher Literatur durchgeführt. Es konnten ausserdem fünf qualitative Interviews mit Experten renommierter Schweizer Institute durchgeführt werden, um bedeutsame Erkenntnisse zu erhalten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Literatur und den Interviews konnten die Wirkungsmechanismen und deren Strategien ausführlich erklärt werden, welche wiederum dazu dienten, die Handlungsempfehlungen für die ABS abzuleiten.
Im Wesentlichen wurde festgestellt, dass durch den radikalen Ausschluss schädlicher Industrien die direkte Wirkung der nachhaltigen Anlagen begrenzt ist. Woraufhin empfohlen wird, beim Company Impact schädlicher Unternehmen anzusetzen, um eine grösstmögliche Wirkung erzielen zu können. Ferner wird vermutet, dass zukünftig der Wissensvorsprung im Bereich des Impact Investing und die Abhebung gegenüber anderen Finanzinstituten schwinden wird. Demzufolge könnte die ABS im Markt durch die aufholende Konkurrenz verdrängt werden, sofern nicht ein organisches Wachstum in allen Belangen der Geschäftstätigkeiten der ABS angestrebt wird. Die dargelegten Kenntnisse und Handlungsempfehlungen können als Grundlage für die weitere Ausarbeitung und Stärkung der strategischen Positionierung der Alternativen Bank Schweiz dienen.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Wirkungsmechanismen, Sustainable Investments, ESG, Investor Impact, SDG
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Alternative Bank Schweiz AG, Olten
Authors
Barricella, Dacio & Burkhalter, Adrien
Supervisor
Härri, Matthias
Publication Year
2021
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Basel
Keywords
Wirkungsmechanismen, Sustainable Investments, ESG, Investor Impact, SDG