Kartenmanagement im E-Banking

Die Hypothekarbank Lenzburg AG, eine börsenkotierte Schweizer Universalbank, wollte im Rahmen dieser Bachelor Thesis das Kartenmanagement im Internet- und Mobile Banking analysieren und spezifizieren, damit die Kundschaft künftig selbstständig die Bankkarten bewirtschaften kann.

Sutter, Sergio, 2021

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Hypothekarbank Lenzburg AG
Supervisor Giovanoli, Claudio
Views: 32
Die aktuelle Kartenverwaltung entspricht nicht mehr den heutigen Kundenanforderungen. Die HBL Kundschaft möchte die Bankkarten selbstständig im E-Banking verwalten. Aktuell müssen die Kundinnen und Kunden mit der Bank in Kontakt treten, um die Karten zu bewirtschaften. Das Bankpersonal hat die Möglichkeit, im Kernbankensystem Finstar die V Pay Debitkarten über eine Schnittstelle von SIX zu verwalten. Für Anpassungen an Kredit- und Travel- Cash Karten nutzen die Kundenberatenden die standardisierten, papierbasierten Formulare oder die Webtools von Viseca beziehungsweise Swiss Bankers.
Das Projekt startete mit einer IST-Analyse. Durch verschiedene Ermittlungstechniken wurden Informationen zum bestehenden Prozess, zu den Systemen und Schnittstellen aufgenommen und analysiert. Zudem wurden Anforderungen ans künftige Kartenmodul im E-Banking ermittelt und priorisiert. Für das Kartenmanagement wurden SOLL-Prozesse und klickbare Prototypen erarbeitet. Mit diesen Ergebnissen wurde am Ende eine Spezifikation für das neue Modul erarbeitet. Die Spezifikation soll die Entwickelnden bei der Realisierung nach Projektende unterstützen.
Für dieses Projekt wurden fünf Meilensteine identifiziert und übergeben. In einem ersten Ergebnis wurde ein Projektauftrag mit den definierten Zielen und Ergebnissen erstellt und von der Auftraggeberschaft unterzeichnet. Das zweite Lieferergebnis war eine IST-Analyse. Zusätzlich zur Analyse der IST-Prozesse wurden die bestehende Kartenmanagement-Schnittstelle sowie das ebankIT Modul analysiert und dokumentiert. Das dritte Lieferergebnis war die Aufnahme von Anforderungen sowie die Definition des SOLL-Prozesses. Die Anforderungen wurden mittels Interviews erfragt und priorisiert. Der erarbeitete SOLL-Prozess soll der Bank aufzeigen, wie das zukünftige Verwalten von Bankkarten funktionieren soll. Die Kundschaft soll in einem Self-Service Portal die Bankkarten verwalten können. Das vierte Lieferergebnis war die Spezifikation des neuen Kartenmanagement Moduls im E-Banking. Die Spezifikation dient den Entwickelnden als Pflichtenheft für die Umsetzung des neuen Moduls. Das fünfte Lieferergebnis war die Übergabe der Ergebnisse an die Auftraggeberschaft. Mit der Übergabe kann die Auftraggeberschaft mit der Umsetzung des neuen Moduls beginnen.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords E-Banking, Kartenverwaltung, Self-Service Portal, Requirements Engineering, Analyse, Konzept
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Hypothekarbank Lenzburg AG, Lenzburg
Authors
Sutter, Sergio
Supervisor
Giovanoli, Claudio
Publication Year
2021
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
E-Banking, Kartenverwaltung, Self-Service Portal, Requirements Engineering, Analyse, Konzept