Strategische Prozesse zur Umsetzung eines neuen Gesetzes

Die Stiftung NICER hat die Aufgabe erhalten, die Nationale Krebsregistrierungsstelle (NKRS) der Schweiz aufzubauen und zu betreiben. In dieser Arbeit wird erläutert, durch welche IT-Massnahmen, die damit einhergehenden Tätigkeiten und Prozesse am besten unterstützt werden können.

Zimmermann, Sandro, 2021

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Stiftung NICER
Supervisor Wagner, Ulrich
Views: 10
Mit dem Aufbau der Nationalen Krebsregistrierungsstelle (NKRS) wird das im Januar 2020 in Kraft getretene Krebsregistrierungsgesetz umgesetzt. Durch das Gesetz sollen Krebserkrankungen in der Schweiz einheitlich und vollständig erfasst werden. Die Erfassung dient dazu, zukünftige Krebserkrankungen besser zu verstehen und die Behandlungen dementsprechend zu optimieren. Die damit einhergehenden zusätzlichen Aufgabengebiete bringen viele neue Herausforderungen mit sich. Bei der Stiftung NICER folgt somit ein Wandel von einer Wissenschaftsorganisation zu einer Prozessorganisation.
In dieser Arbeit erfolgte nach einer grundlegenden Unternehmensanalyse die Definition einer IT-Strategie, um den Sinn und Zweck des IT-Einsatzes bei NICER/NKRS festzuhalten. Ausserdem wurde die aktuelle IT-Systemlandschaft mit sämtlichen relevanten Applikationen dokumentiert. Auf dieser Grundlage erfolgte die Prozessanalyse, für welche Interviews mit insgesamt fünf Mitarbeitern durchgeführt wurden. Sämtliche einhergehende Erkenntnisse bildeten die Basis für die Identifikation von passenden Optimierungspotentialen, Empfehlungen und beispielhafte Umsetzungen.
Die definierten Ziele wurden in dieser Bachelor-Thesis erreicht. Nach einer grundlegenden Unternehmensanalyse wurde eine grobe IT-Strategie für NICER/NKRS definiert. Ausserdem wurde eine IT-Systemlandschaft erstellt, welche die aktuellen Gegebenheiten von NICER/NKRS darstellt. Danach folgte die Prozessanalyse auf Basis vom Process Management Life Cycle. Im Rahmen dieser Prozessanalyse wurde auch die geforderte Prozesslandkarte entwickelt, welche die Unterstützungs-, Kern- und Steuerungsprozesse übersichtlich darstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Basis für die Ermittlung von Optimierungspotentialen zu den einzelnen dokumentierten Kernprozessen. Für die geforderten Optimierungsempfehlungen und die Prüfung der Umsetzbarkeit wurden insgesamt vier verschiedene Analysen durchgeführt. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von Microsoft Planner als abgewandelte Help Desk Software. In diesem Fall folgte nicht nur eine Prüfung, sondern eine direkte Umsetzung. Dafür wurde ein entsprechender Flow in Power Automate erstellt, welche die Automatisierungsschritte im Prozess steuert.
Studyprogram: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords NICER, NKRS, Krebsregistrierung, Prozessoptimierung, Prozesslandkarte, Systemlandschaft, IT-Strategie, Applikationslebenszyklus, Business Model Canvas, Wrike, Microsoft
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Stiftung NICER, Zürich
Authors
Zimmermann, Sandro
Supervisor
Wagner, Ulrich
Publication Year
2021
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
NICER, NKRS, Krebsregistrierung, Prozessoptimierung, Prozesslandkarte, Systemlandschaft, IT-Strategie, Applikationslebenszyklus, Business Model Canvas, Wrike, Microsoft