Erfolgsmessung im City-Management
In einer mittelgrossen Altstadt bleiben neu verfügbare Gewerbeflächen infolge Strukturwandels leer. Besonders für die Bekämpfung dieses Laden-Leerstandes wurde eigens eine Stelle geschaffen und besetzt. Doch für diese gibt es noch keine als Leistungsausweis gebräuchliche, verbindliche Messgrössen.
Neff, Matthias, 2020
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client City-Management Rheinfelden
Supervisor Deubelbeiss, Adrian
Views: 13
Die angestellte Person, in der Folge abwechselnd Manager/Managerin genannt, ist beauftragt, kraft ihrer Ideen, Netzwerk- und Management-Fähigkeiten für die Vitalisierung von Altstadt und Umgebung zu sorgen. Jedoch fehlen in dieser Funktion Erfahrungen dazu, wie die Leistung zu messen ist. Deshalb hat die Managerin den Auftrag gegeben, sinnvolle und dem ihr vorgesetzten Steuerungsausschuss genehme Kennzahlen zu entwickeln, um den Erfolgsnachweis erbringen zu können.
Vereinzelte City-Managements in der Schweiz und Deutschland werden zu ihren Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich Kennzahlen befragt. Dieser ortszentrierten Sichtweise wird ein Destinationsmanagement-Modell zur Seite gestellt, dessen fundierte Prinzipien allgemeingültige Aussagen zum Soll-Zustand erlauben. Ebenso werden die Wünsche des Steuerungsausschusses erfragt sowie schliesslich die durch die Managerin beschriebenen Prozesse modelliert, was erlaubt, die Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge zu sehen und Kennzahlen vorzuschlagen, basierend auf Empfehlungen aus Theorie und Praxis.
Es resultiert eine Übersicht zu den durch alle Vorgehensweisen gesammelten Kennzahlen samt Einstufung ihrer Aussagekraft. Damit verfügt der Steuerungsausschuss und der Manager über Vorschläge zu Kennzahlen und weiss um die Herausforderungen der Leistungsmessung mit denselben.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Kennzahlen, Key Performance Indicator, KPI, Kennzahl, Prozesse, Modellierung
Confidentiality: vertraulich