A business model for a solar filling station with second-life batteries for e-bikes

“A business model for a solar filling station with second-life batteries for e-bikes” Rechtliche Abklärung von Gefahrguttransporten, Prozessmodellierung, ökonomische Abbildung des Prozesses. Ist die Wiederaufbereitung von Akkuzellen ökonomisch sinnvoll?

Hupfer, Sandro & Müller, Marco, 2019

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW
Supervisor Schaufelbühl, Karl
Views: 29
Der Trend zur Elektrifizierung von diversen Lebensbereichen nimmt kontinuierlich zu. Eine vielversprechende Technologie ist die Speicherung von Energie mit Batterien. Eine zentrale Herausforderung innerhalb der Branche ist, dass die Akkuzellen wiederaufbereitet werden müssen. Die potenzielle Menge der Akkuzellen scheint dabei enorm zu sein. Technische Untersuchungen haben gezeigt, dass von einem gebrauchten Akkumulator lediglich bis zu 20 % der Akkuzellen defekt sind. Die restlichen 80 % könnten mit einem bestimmten Verfahren wiederaufbereitet werden.
Als Fundament des theoretischen Teils dieser Arbeit wurde eine Auswahl an wissenschaftlicher Literatur wie Bücher und elektronischen Texte zum Thema Prozessmanagement, Prozessdesign und der rechtlichen Abklärung der Forschungsfragen verwendet. Die Literatur wurde bewusst so gewählt, dass sie einen hohen Praxisbezug aufweist und zugleich eine angenehme Balance zwischen Theorie und Praxis besteht.Mit diesem Mix aus fundierten Quellen und der angewendeten Methodik sollen die Forschungsfragen von verschiedenen Seiten durchleuchtet und schliesslich beantwortet werden.
Ergebnisse:Unter gewissen Parametern ist es ökonomisch sinnvoll die Akkuzellen einem zweiten Leben (Second-Life) zuzuführen. Dabei müssen die Kosten, welche durch die Gefahrguttransporte entstehen zwingend einkalkuliert werden, da es keine Umgehungsmöglichkeiten bei einer kommerziellen Umsetzung gibt. Es muss weiter darauf geachtet werden, wofür die Akkuzellen in Zukunft verwendet bzw. in welchem Geschäftsmodell sie eingesetzt werden. Dies aufgrund der dünnen Gewinnmarge, die bei den wiederverwerteten Akkuzellen besteht und dem Trend der immer günstigeren Speicherlösungen. Nutzen: Die Untersuchung zeigt das finanzielle Potential und kann als Indikator für die Prozessverfeinerung, Prozessoptimierung und Kosteneruierung für zukünftige Berechnungen genutzt werden. Zudem gibt das Excel-Tool durch seine vielen und präzisen "Stellschrauben" rasch einen Überblick über die Kostenentwicklung im ganzen Prozess oder auf die einzelne Akkuzelle runter gerechnet. Kurz: ein praxisorientiertes Tool, dass viel Zeit und Kosten spart.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Secon-Life-Batterien, Second-Use-Batterien, Re-Use
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW, Olten
Authors
Hupfer, Sandro & Müller, Marco
Supervisor
Schaufelbühl, Karl
Publication Year
2019
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
Secon-Life-Batterien, Second-Use-Batterien, Re-Use