Label - ein nachhaltiger Vorteil für Arbeitgebende?

Labeling ist besonders bei privatwirtschaftlich orientierten Unternehmen ein Thema. Die Stadt Bülach stellt sich die Frage, ob sich die Einführung eines Labels lohnt.

Ceppi, Marc & Shahria, Noor, 2019

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Stadtverwaltung Bülach
Supervisor Weber, Christian E.
Views: 44
Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz wurden im Rahmen einer Bachelor-Thesis damit beauftragt zu untersuchen, welchen Nutzen ein Mitarbeitendenlabel zur erfolgreichen Positionierung als Arbeitgeberin beitragen kann. Die Studierenden wollen mit ihrer Arbeit herausfinden, ob sich das «Labeling» für öffentliche Arbeitgebende lohnt. Die Ausweisung eines allfälligen Nutzens des Labels ist aus diesem Grund für die Arbeit von Bedeutung.
Die Arbeit findet den Einstieg mit der theoretischen Einordnung des Personalmarketings und der SWOT-Analyse. Anschliessend wurde das Forschungsdesign festgelegt. Die Autoren haben sich in Absprache mit den involvierten Parteien auf mehrere Experteninterviews festgelegt. Nebst der SWOT-Analyse entschieden sich die Autoren auch für eine Nutzwertanalyse, in welcher die in der Schweiz gängigen Labels untersucht wurden. Eine dritte Analyse wurde im Rahmen der Nutzen-Analyse durchgeführt. Die Arbeit wird mit Handlungsempfehlungen für die Stadt Bülach und einem Blick in die Zukunft abgeschlossen.
Personalmarketing ist nicht nur für privatwirtschaftliche Unternehmen von Bedeutung, sondern auch für öffentlich-rechtliche Arbeitgebende. Labels in der Schweiz unterscheiden sich teilweise stark voneinander, insbesondere was die Kosten anbelangt. Doch die SWOT-Analyse hat gezeigt, dass bei Labels, neben zahlreichen Stärken durchaus auch Schwächen bestehen. So lassen sich beispielsweise die allfälligen positiven finanziellen Auswirkungen kaum messen. Auf die Frage, welchen Nutzen ein Label überhaupt bringt, identifizierte die Nutzen-Analyse insgesamt vier verschiedene Nutzen-Faktoren: Steigerung der Arbeitgebendenattraktivität, Minderung von Absenzen und Fluktuationsquoten und Verstärkung der Mitarbeitendenbindung. Die Analysen haben gezeigt, dass ein Label für die Stadt Bülach nicht sinnvoll ist. Die Teilnahme am Prix Balance konnte jedoch empfohlen werden. Dennoch konnten der Stadt Bülach Handlungsspielräume abseits des Labelings vorgestellt werden. Das Umsetzen der Handlungsempfehlungen kann zur erfolgreichen Positionierung als Arbeitgeberin beitragen. Ein finaler Blick in die Zukunft deckt unteranderem auf, dass Gemeinden vermehrt im Wettbewerb zur Privatwirtschaft stehen werden. 1
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Mitarbeitendenlabel, Employer Branding
Confidentiality: öffentlich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Stadtverwaltung Bülach, Bülach
Authors
Ceppi, Marc & Shahria, Noor
Supervisor
Weber, Christian E.
Publication Year
2019
Thesis Language
German
Confidentiality
Public
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Olten
Keywords
Mitarbeitendenlabel, Employer Branding