Angebotsanalyse der Mütter- und Väterberatung der Regionen Hochdorf und Sursee
Die Beratungszahlen der Mütter- und Väterberatung der Regionen Hochdorf und Sursee nehmen seit einigen Jahren stetig ab. Auf der Grundlage einer Angebotsanalyse sowie Befragungen konnten Handlungsempfehlungen abgegeben werden um die Beratungszahlen wieder erhöhen zu können.
Egli, Elianne & Cengiz, Seda, 2019
Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Gemeindeverband KESB und SoBZ Regionen Hochdorf und Sursee
Supervisor Greiwe, Stephanie
Views: 71
Die Mütter- und Väterberatung der Regionen Hochdorf und Sursee dient als unterstützende Funktion für Eltern. Sie besitzt eine beratende Funktion für Eltern mit Kleinkindern bis zum fünften Lebensjahr und unterstützt die Eltern in Erziehungs-, Gesundheits- und Entwicklungsfragen. In den letzten Jahren haben die Beratungszahlen kontinuierlich abgenommen. Der politische Leistungsauftrag sieht vor, dass die Eltern von mindestens 80% aller Geburten in der Region, nach einem Erstkontakt, das Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Dieser Deckungsgrad von 80% wurde seit dem Jahr 2015 nicht mehr erreicht. Ziel dieser Arbeit war es, mögliche Gründe für diese Tendenz aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen abzugeben.
Um die Angebote der Mütter- und Väterberatung der Regionen Hochdorf und Sursee mit den Angeboten von anderen Mütter- und Väterberatungen, sowie möglichen Konkurrenten vergleichen zu können, wurde eine Potenzial-, Konkurrenz-, Benchmark-, sowie Umweltanalyse durchgeführt. Als Konkurrenten wurde die Stillberatung, Hebammen, Kinderärzte, Fachzeitschriften und Online-Beratungen definiert und analysiert.
Um die Bedürfnisse der Eltern der Region abzuholen wurde eine qualitative Befragung mit Eltern durchgeführt, welche sich bereits beraten lassen sowie eine quantitative Befragung mit Eltern, welche sich nicht beraten lassen.
Durch die Potenzial-, sowie Konkurrenzanalyse konnte aufgezeigt werden, in welchen Bereichen die Mütter- und Väterberatung Hochdorf und Sursee gegenüber Konkurrenzangeboten sowie Angeboten von anderen Mütter- und Väterberatungen Verbesserungspotenzial besitzt. Es konnten gleichzeitig die Stärken gegenüber Konkurrenzangeboten herausgearbeitet werden. Die Befragungen konnten aufzeigen, welche Bedürfnisse Eltern gegenüber der Mütter- und Väterberatung besitzen. Auf dieser Grundlage konnte aufgezeigt werden wie sie ihr Angebot verändern kann, um so mehr Eltern ansprechen zu können.
Konkret konnten Handlungsempfehlungen in folgenden Bereichen gegeben werden:
- Ausgestaltung Beratungsangebot
- Internetauftritt
- Kommunikation mit vorgelagerten Stellen
- Räumlichkeiten
Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen sollen helfen, die Beratungszahlen zu verbessern und somit ihren politischen Leistungsauftrag wieder erfüllen zu können.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Angebotsanalyse, Potenzialanalyse, Konkurrenzanalyse, Benchmarking Analyse, Umweltanalyse, Quantitative Qualitative Befragung, Public Management
Confidentiality: vertraulich