Talententwicklung - Massgeschneidertes Konzept für eine bereichsspezifische Abteilung eines führenden Wirtschaftsprüfungsunternehmen.

"Talent management deserves as much focus as financial capital management in corporations" - Jack Welch

Maliqi, Qendresa, 2019

Type of Thesis Bachelor Thesis
Client Deloitte AG
Supervisor Brötje, Wolfgang
Views: 82
Infolge anspruchsvollen Wachstums- und Positionierungsziele untersucht diese Bachelor-Thesis den Talententwicklungsprozess einer bereichsspezifischen Abteilung im Revisionsbereich. Die Auftraggeberschaft ist eine der führenden Wirtschaftsprüfungsfirmen der Schweiz. Die Fragestellung zur Erarbeitung dieses Themas lautet wie folgt: • Welche Erfolgskriterien und Kompetenzmodelle liefern Schlüsseltreiber für eine nachhaltige Entwicklung einer Talentstrategie? • Wie können die Ergebnisse konzeptionell für das Team der adressierten Abteilung bei der Wirtschaftsprüfungsunternehmung XY für jeden Mitarbeitenden nutzbar gemacht werden?
In der wissenschaftlichen Analysephase werden Literaturrecherchen in Bereichen Begriffsdefinition, strategische Talententwicklung, Talententwicklungsinstrumente und Rahmenbedigungen für eine Talentkultur, sowie die neusten Erkenntnisse des Neuroleadership untersucht. Die konzeptionelle Analysephase greift auf die erarbeiteten Literaturrecherchen zurück und implementiert diese in der Konzeption des massgeschneiderten Handlungsleitfaden. Die Konzeptionierung basiert zudem auf fokussierte qualitative Befragungen auf Führungs- und Mitarbeiterebene.
Das Endprodukt wird in Form eines massgeschneiderten Konzeptes für das adressierte Team präsentiert. Die Auswertungen und Ergebnisse der konzeptionellen Analysephase bestätigen die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche. In der Konzeptionierung wurden, basierend auf dem aktuellen Leistungsbeurteilungssystem, folgende Elemente implementiert und konzeptioniert: Erarbeitung einer Talentdefinition für das adressierte Team, Implementierung eines bereichsspezifischen Kompetenzmodelles als zentrales Talententwicklungsinstrument, 360-Grad-Feedback, Entwicklung und Einführung von Mitarbeiterrückmeldungen an Vorgesetzte in Form eines bereichsindividuellen Puls- Surveys, sowie Untersuchung von Neuroleadership-Modellen als Trainings- und Anwendungsansätze zur Steigerung von Coaching Qualitäten und Fertigkeiten. Zudem wurden weitere erfolgskritische Handlungsempfehlungen an die Führungskraft adressiert in Form von Aufklärungs- und Sensibilisierungsbedarf.
Studyprogram: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords systematische strategische Talententwicklung, Talente Identifizieren, Entwickeln und Binden, Talententwicklungsinstrumente, Performance-Management, Potenzialbeurteilung, Kompetenzmodelle, Neuroleadership, Coaching, qualitative fokussierte Befragungen auf Führungs- und Mitarbeiterebene, bereichsspezifisches Konzept
Confidentiality: vertraulich
Type of Thesis
Bachelor Thesis
Client
Deloitte AG, Zürich
Authors
Maliqi, Qendresa
Supervisor
Brötje, Wolfgang
Publication Year
2019
Thesis Language
German
Confidentiality
Confidential
Studyprogram
Betriebsökonomie (Bachelor)
Location
Brugg-Windisch
Keywords
systematische strategische Talententwicklung, Talente Identifizieren, Entwickeln und Binden, Talententwicklungsinstrumente, Performance-Management, Potenzialbeurteilung, Kompetenzmodelle, Neuroleadership, Coaching, qualitative fokussierte Befragungen auf Führungs- und Mitarbeiterebene, bereichsspezifisches Konzept